kupferbelegtes Schichtmaterial — variu dengtas plastikas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. copper clad laminate vok. kupferbelegtes Schichtmaterial, n rus. фольгированный медью пластик, m pranc. plastique laminé revêtu de cuivre, m … Radioelektronikos terminų žodynas
Dünnschichtchromatografie — DC eines Tintenfarbstoffgemisches Die Dünnschichtchromatografie (DC, englisch: thin layer chromatography TLC) ist ein physikalisch chemisches Trennverfahren, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird. Besonders vorteilhaft… … Deutsch Wikipedia
Dünnschichtchromatografische Untersuchungen von Chlorophyllextrakt — DC eines Tintenfarbstoffgemisches Die Dünnschichtchromatografie (DC, englisch: thin layer chromatography TLC) ist ein physikalisch chemisches Trennverfahren, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird. Besonders vorteilhaft… … Deutsch Wikipedia
Thin layer chromatography — DC eines Tintenfarbstoffgemisches Die Dünnschichtchromatografie (DC, englisch: thin layer chromatography TLC) ist ein Trennverfahren, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird. Besonders vorteilhaft sind: der geringe… … Deutsch Wikipedia
Antireflexbeschichtung — Antireflexbeschichtungen (kurz AR Beschichtung) werden eingesetzt, um die Reflexe von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen. Bei Objektiven und Okularen mit einer… … Deutsch Wikipedia
Dünnschichttechnologie — Die Dünnschichttechnologie, auch Dünnschichttechnik genannt, beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von dünnen Schichten unterschiedlicher Materialien, wie metallische, dielektrische und halbleitende Werkstoffe. Die Dicke solcher… … Deutsch Wikipedia
Hydrodynamisches Schiffsmodell — Ein Schiffsmodell ist meist eine verkleinerte Nachbildung eines Wasserfahrzeuges (Schiff, Boot), wobei es nicht zwingend der Nachbau eines Originals sein muss. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Marksteine 2 Modellarten nach Anwendungszweck 2.1… … Deutsch Wikipedia
Lesekopf — Als Magnetkopf wird ein Bauteil bezeichnet, das dem Beschreiben, Lesen und Löschen magnetischer Speichermedien dient. Beim Beschreiben des Speichermediums (z. B. Tonband, Videoband, Festplatte) arbeitet der Magnetkopf als Elektromagnet und… … Deutsch Wikipedia
Magnetkopf — Als Magnetkopf wird ein Bauteil bezeichnet, das dem Beschreiben, Lesen und/oder Löschen magnetischer Speichermedien/Datenträger dient. Nahaufnahme eines Magnetkopfes aus einer Festplatte. Zentrisch die Spule und der nach unten zum magnetischen… … Deutsch Wikipedia
Memristor — Aufnahme des in den HP Labs hergestellten Schichtverbundes von 17 Memristoren mittels eines Rasterkraftmikroskops Ein Memristor – der Name ist ein Kofferwort aus memory (Speicher) und resistor (elektr. Widerstand) – ist ein passives… … Deutsch Wikipedia